Zusätzliche Lernressourcen
Erweiterte Materialien und praktische Werkzeuge für eine tiefere Auseinandersetzung mit positiver Erziehung
Vertiefende Fachliteratur
Sorgfältig ausgewählte wissenschaftliche Artikel und Bücher, die über unsere Grundkurse hinausgehen. Diese Sammlung wird vierteljährlich aktualisiert und basiert auf neuesten Forschungsergebnissen.
- 42 wissenschaftliche Studien zur Bindungstheorie
- Übersetzungen internationaler Expertenwerke
- Praktische Fallstudien aus 15 Jahren Beratungspraxis
- Monatliche Newsletter mit neuen Erkenntnissen
Interaktive Werkzeuge
Digitale Hilfsmittel und Vorlagen, die Sie direkt in Ihrem Familienalltag einsetzen können. Von Reflexionsbögen bis zu spielerischen Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen.
- Wöchentliche Reflexionsvorlagen zum Ausdrucken
- Altersgerechte Aktivitätskarten (3-16 Jahre)
- Konfliktlösungs-Checklisten für den Alltag
- Audio-Meditationen für stressige Momente

Benedikt Schröder
Entwicklungspsychologe
Expertenperspektive
Nach zwei Jahrzehnten in der Familienberatung beobachte ich immer wieder: Eltern, die sich zusätzlich weiterbilden, entwickeln eine bemerkenswerte Gelassenheit. Sie verstehen nicht nur das Warum hinter Verhaltensweisen, sondern finden auch kreative Lösungen. Besonders wertvoll sind Materialien, die verschiedene Entwicklungsphasen berücksichtigen. Ein dreijähriges Kind braucht völlig andere Strategien als ein Teenager - das wird oft übersehen.
Ihr Lernweg mit Zusatzmaterialien
So integrieren Sie die ergänzenden Ressourcen optimal in Ihren Alltag
Grundlagen schaffen (Monate 1-2)
Beginnen Sie mit den wissenschaftlichen Hintergrundtexten. Diese helfen Ihnen zu verstehen, warum bestimmte Erziehungsansätze funktionieren. Parallel dazu probieren Sie die ersten praktischen Werkzeuge aus - etwa unsere Tagesreflexionsbögen. Viele Eltern berichten, dass allein das bewusste Innehalten am Abend bereits Veränderungen bewirkt.
Vertiefung und Anwendung (Monate 3-6)
Jetzt wird es spannend: Sie experimentieren mit verschiedenen Aktivitätskarten und finden heraus, was zu Ihrer Familie passt. Die Konfliktlösungs-Checklisten werden zu verlässlichen Begleitern in herausfordernden Situationen. Tauschen Sie sich auch in den Diskussionsforen mit anderen Eltern aus - oft entstehen dabei die wertvollsten Erkenntnisse.
Eigene Routine entwickeln (ab Monat 7)
Sie haben inzwischen ein Gespür dafür entwickelt, welche Ressourcen wann hilfreich sind. Vielleicht erstellen Sie sogar eigene Varianten unserer Vorlagen. Die Audio-Meditationen sind vermutlich zu einem festen Bestandteil geworden, wenn der Alltag mal wieder turbulent wird. Ab Herbst 2025 erweitern wir das Angebot um Video-Tutorials für besonders knifflige Situationen.